Safe Play – Empfehlungen zum verantwortungsvollen Umgang mit Online-Games
Die Beschäftigung mit Online-Games ist faszinierend. In unseren virtuellen Welten erleben Spieler packende Abenteuer und treffen auf Tausende von Mitstreitern. Wir möchten unseren Spielern, ihren Freunden und Familien auf dieser Seite eine Reihe von Empfehlungen zum verantwortungsvollen Umgang mit unseren Online-Games geben. Wir empfehlen insbesondere Eltern spielender Kinder und Jugendlicher, diese Hinweise zu beachten. So bleiben unsere Online-Games eine unterhaltsame Freizeitbeschäftigung, die Spielern verschiedener Altersstufen großes Vergnügen bereitet.
Unsere Empfehlungen für Spieler und Eltern
Wir empfehlen Ihnen, die individuellen Alterseinstufungen unserer Spiele zu beachten, um zu gewährleisten, dass diese Ihrem Alter bzw. dem Ihres spielenden Kindes entsprechen. Hinweise zu den Alterseinstufungen unserer Games finden Sie in den FAQ. Weitere Informationen zu den Alterseinstufungen finden Sie unter den Punkten 2. und 3.
Bei minderjährigen Spielern empfehlen wir Ihnen, ein anerkanntes Jugendschutzprogramm wie beispielsweise JusProg auf allen für Kinder zugänglichen Computern zu installieren und es entsprechend dem Alter der Kinder und Jugendlichen im Haushalt einzustellen. Jugendschutzprogramme erlauben es, den Zugriff auf nicht dem jeweiligen Alter entsprechende Inhalte im Internet wirksam zu blockieren.
Wir empfehlen Ihnen, stets Ihre bzw. die Spielzeiten und die Spieldauer Ihrer Kinder im Blick zu behalten.
Wir empfehlen Ihnen, minderjährige Kinder beim Spielen zu beaufsichtigen, mit Ihren Kindern über ihr Spielverhalten zu sprechen und mit ihnen gemeinsam zu spielen, um sich einen Eindruck von den Inhalten und Mechanismen des Spiels zu verschaffen.
Wir empfehlen Ihnen, sich mit den Kontakt- und Kommunikationsoptionen (z.B. Forum, Chat, E-Mail), die Ihren Kindern rund um unsere Spiele zur Verfügung stehen, vertraut zu machen.
Wie in der Realität gibt es auch in virtuellen Welten unhöfliche oder unredliche Mitmenschen. Seien Sie entsprechend vorsichtig im Umgang mit Mitspielern, insbesondere beim Handel und Austausch von Ressourcen, Gegenständen oder sonstigen Werten im Zusammenhang mit Online-Games, und machen Sie Ihren Kindern dies auch bewusst.
Bitte geben Sie nie die Zugangsdaten zu unseren Spielen und den damit verbundenen Zahlungssystemen und Foren an Dritte weiter. Auch freundlich scheinende Mitspieler könnten damit Missbrauch treiben. Klären Sie Ihre Kinder über mögliche Gefahren auf. Mitarbeiter unseres Unternehmens werden Sie nie nach Ihren Passwörtern fragen.
Wir empfehlen Ihnen, den Spielzugang gemeinsam mit Ihrem Kind anzulegen und die Zugangsdaten Ihres Kindes zu verwalten.
Kontrollieren Sie den Zugriff Ihres Kindes auf Kreditkartennummern, Bankinformationen und andere geschäftskritische Daten und klären Sie es über einen verantwortungsvollen Umgang mit Zahlungssystemen wie Pay-per-Call (via Telefonrechnung) und Pay-per-SMS (via Mobiltelefon) auf. Wir empfehlen Ihnen, Ihrem Kind leichter kontrollierbare Zahlungsmethoden wie Prepaid Cards mit begrenztem Guthaben an die Hand zu geben. Klären Sie Ihr Kind in diesem Zusammenhang auch über die Gefahren durch Phishing auf.
Machen Sie Ihr Kind mit dem richtigen Umgang mit persönlichen Daten vertraut. Weitere Hinweise und Tipps finden Sie hier.
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten, Mobiltelefone und Festnetzanschlüsse für Premium-Dienste zu sperren. Auf diese Weise können Sie die Nutzung kostenpflichtiger Mehrwertdienst-Rufnummern (beispielsweise 0900-Rufnummern) auf ihren festinstallierten oder mobilen Telefonanschlüssen z.B. durch Kinder und Jugendliche verhindern, wenn dies nicht erwünscht ist.
Alterseinstufung durch die USK
Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) – das deutsche System der Alterseinstufung von Computerspielen
Die USK ist die freiwillige Selbstkontrolle der Computerspielewirtschaft und damit die verantwortliche Stelle für die Prüfung von Computerspielen in Deutschland. Die USK organisiert ein Verfahren, in dem staatliche Vertreter Alterskennzeichen für Spiele vergeben. Dieses System stellt sicher, dass Computerspiele nur an Kinder und Jugendliche abgegeben werden, wenn die Inhalte für ihre Altersgruppe freigegeben sind. Die Alterseinstufungen richten sich nach den Regelungen des Jugendschutzes. Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag sieht keine zwingende Vorab-Kennzeichnung von Spielen vor, die nur über das Internet angeboten werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)..
Als Mitglied der USK.online lässt Gameforge seine Online-Games und Websites grundsätzlich freiwillig einstufen und kennzeichnet sie entsprechend. Im Zuge dieser eingehenden Prüfung hat die USK für alle Webseiten von Gameforge ihr Gütesiegel Jugendschutz vergeben.
Alterseinstufung laut PEGI
Das europaweite System PEGI (Pan-European Game Information) zur Vergabe von Altersempfehlungen wurde eingeführt, um Eltern in Europa beim Kauf von Computerspielen wichtige Informationen zur Alterseignung zu liefern. Das System trat im Frühjahr 2003 in Kraft und ersetzte verschiedene nationale Altersempfehlungssysteme durch ein gemeinsames, das nun in nahezu ganz Europa Anwendung findet. Für Deutschland ist weiterhin die USK-Einstufung maßgeblich. Für Österreich und die Schweiz gilt die PEGI-Einstufung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Pan European Game Information (PEGI).
Ratgeber
Ratgeber der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) „Kinder und Jugendliche schützen“
Ratgeber des Bundesverbands Interaktive Unterhaltungssoftware e.V. (BIU) „Spielen verbindet“
Kampagne des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – “sicher online gehen”
Jugendschutzprogramm
JusProg ist das erste von der deutschen Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) anerkannte Jugendschutzprogramm im Rahmen des Jugendmedienschutzstaatsvertrags (JMStV). Dieses Programm ermöglicht es Ihnen, nicht altersgerechte Internetseiten für ihre Kinder automatisiert zu sperren.
Es besteht aus einer Filtersoftware und einer Filterliste. Auf der Liste befindet sich eine Reihe von Webseiten, die geprüft und in ein bestimmtes Inhalts- und Altersraster eingruppiert wurden („Rating“). Mittels einer xml-Datei ist die Alterseinstufung auf entsprechend gekennzeichneten Webseiten hinterlegt und ist somit für das Jugendschutzprogramm „auslesbar“.
Sobald ein Anwender eine Internetseite aufruft, gleicht die Software sie mit der Filterliste bzw. mit der auf den jeweiligen Webseiten hinterlegten Altersinformationen ab. Ihre Anzeige wird nur zugelassen, sofern die Alterseinstufung der Seite mit dem eingestellten Alter in der Software übereinstimmt. Wenn nicht, wird die Seite nicht angezeigt.
Die Gameforge-Gruppe ist Fördermitglied bei JusProg und hat ihre Online-Games entsprechend mit einer Alterseinstufung versehen.
Die Entscheidung über den Einsatz des Jugendschutzprogrammes liegt in den Händen der Besitzer des jeweiligen Computers. Eltern können insofern, wenn sie die Filtersoftware einsetzen, entscheiden und einstellen, welche Seiten aufgerufen werden können und welche nicht.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des JusProg unter http://www.jugendschutzprogramm.de/.
Häufig gestellte Fragen – FAQ
Wo finde ich die Altersempfehlungen?
- Bei Box-Games: auf der Vorderseite der Packung
- Auf der Website der jeweiligen Spiele.
- Auf den Übersichtsseiten zu unseren Spielen (Übersicht Gameforge-Spiele
Wie funktioniert ein Online-Game (MMOG)?
Bei einem Massively Multiplayer Online-Game (MMOG) erleben viele Spieler gleichzeitig Abenteuer in einer virtuellen Welt, die auf einem Spielserver im Internet läuft. Der Zugang zu dieser Spielwelt, die sich über eine Reihe von unterschiedlichen Spielgebieten erstreckt, steht rund um die Uhr offen.In Online-Rollenspielen gestalten Spieler in der Regel vor dem eigentlichen Spieleinstieg eine Spielfigur nach ihren Vorstellungen, ihren sogenannten Charakter oder Avatar. Mit ihrer Spielfigur übernehmen sie eine bestimmte Rolle in der Spielwelt, die sich grundsätzlich z.B. aus der gewählten Charakterklasse (Magier, Ritter, Schurke, Heiler, Jäger o.ä.) ergibt. In MMOGs übernehmen Spieler alleine oder mit einer Gruppe von Mitspielern verschiedene Aufgaben. Sie können zum Beispiel Ressourcen abbauen, Gegenstände herstellen und veredeln, untereinander Handel treiben, gegen computergesteuerte Gegner kämpfen oder sich mit realen Mitspielern messen.Ein Online-Game erlaubt und fördert die Interaktion und Kommunikation der Spieler und das gemeinsame Spiel in einer losen oder festen Spielergemeinschaft (der sogenannten Gilde). Mit laufendem Spielfortschritt steigen Spieler in der Spielstufe (dem sogenannten Charakterlevel) auf und eignen sich wertvolle Gegenstände (sogenannte Items) an, mit denen sie ihren Spielcharakter, ihre Gebäude, Ausrüstung, Kleidung, Reittiere oder virtuelle Begleiter im Spiel ausstatten und verbessern können. Auf diese Weise werden die virtuellen Charaktere der Spieler stärker und mächtiger und können sich neue Spielgebiete erschließen, in denen weitere Herausforderungen auf sie warten.
Was bedeutet Free-to-Play?
Zugang und gegebenenfalls Download von Games, die unter dem Stichwort Free-to-Play angeboten werden, sind kostenlos. Bei den meisten Spielen dieser Art besteht die Möglichkeit, sogenannte Premium-Währung zu erwerben, die im Spiel zum Tausch gegen virtuelle Gegenstände genutzt werden kann. Spieler können so auf freiwilliger Basis kostenpflichtige Extras erwerben, die ihnen das Agieren in der Spielwelt erleichtern oder es individualisieren. Teilweise werden Free-to-Play-Spiele durch unterschiedliche Formen der Werbung mitfinanziert.
Wie funktioniert ein Item-Shop ?
Die Spielsoftware und den Spielzugang zu unseren Games stellen wir in der Regel kostenlos zur Verfügung. Spieler haben die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis in einem in das Spiel oder auf den Webseiten zum Spiel integrierten Shop-System (der sogenannte Item-Shop) für eine virtuelle Währung (z. B. Diamanten) Komfort-Funktionen und Zusatzgegenstände zu erwerben. Dies können Boni auf das Sammeln von Erfahrungspunkten, Ausrüstung für den Spielcharakter oder dessen virtuelles Heim, ein erweitertes Inventar, Reittiere, Begleiter, Teleportsteine oder Zeitvorteile sein. Diese Gegenstände erleichtern den Fortschritt im Spiel oder gestalten das Spielerlebnis individueller. Sie werden für das Vorankommen im Spiel jedoch nicht zwingend benötigt.
Um diese Gegenstände und Funktionen kaufen zu können, erwerben Spieler zunächst über das Zahlungssystem des jeweiligen Spiels ein Paket virtueller Währung. Diese können sie im Item-Shop gegen Funktionsgegenstände (sogenannte Items) eintauschen. Der Item-Shop bietet jeweils eine Beschreibung der Funktion, Geltungsdauer und Einsatzmöglichkeit jedes Items im Spiel.
Wie funktionieren Prepaid-Karten?
Ähnlich wie bei Prepaid-Karten für Mobiltelefone können Spieler im Handel Guthabenkarten (z. B. Paysafecard) mit unterschiedlichen Geldbeträgen für den Einsatz in Online-Games erwerben. Mit diesen Guthabenkarten können Spieler anhand der auf den Guthabenkarten abgedruckten Codes Währungspakte im Item-Shop erwerben (Sehen Sie dazu unter Punkt 8.).
An wen kann ich mich bei Belästigungen im Spiel wenden?
Wir haben technische Vorkehrungen getroffen, um den Gebrauch von Schimpfwörtern und Beleidigungen weitgehend in den Kommunikationskanälen unserer Spiele zu blockieren. Unangemessenes Verhalten und Missbrauch der Kommunikationskanäle ahnden wir streng. Seien Sie sehr vorsichtig, wenn andere Spieler Sie oder Ihr spielendes Kind nach persönlichen Informationen oder Account-Daten fragen. Wenden Sie sich im Fall eines Konfliktes mit anderen Spielern an unseren Kunden-Support:
Gameforge: http://support.SPIELENAME.de (Beispiel: http://support.metin2.de )
Bitte schildern Sie uns dazu den Vorfall möglichst genau unter Angabe des Spielservers, der von Ihnen verwendeten Sprachversion und der Namen der beteiligten Spielcharaktere bzw. Accounts.
Überblick über gebräuchliche Zahlungssysteme
Spieler können kostenpflichtige Leistungen in Anspruch nehmen, wenn sie über die Spielsoftware oder über die Internetseite des Spiels in ihren Spielaccount eingewählt sind. Eine Bestellung kann nur im eingeloggten Zustand erfolgen. Die Registrierung für ein Spiel von Gameforge erfordert in der Regel lediglich die Angabe einer E-Mail-Adresse und eines Passwortes. Weitere Daten müssen nicht zwingend angegeben werden. Über das jeweilige Shop-System gelangt der Spieler zu einem Angebot von Bezahlsystemen, deren Nutzung er frei wählen kann.
Bezahlung per SMS
Nach Auswahl der gewünschten Bestellmenge für ein Währungspaket bzw. eine Leistung, welche den entsprechenden Preis deutlich ausweist, wird der Spieler aufgefordert, seine Mobilfunknummer in die Bestellmaske einzugeben. Es ist ist zu jedem Zeitpunkt ersichtlich, welche Kosten durch die Bestellung entstehen. Anschließend erhält er eine SMS mit einem Bestellcode und einer Angabe der Kosten seiner Bestellung an die von ihm angegebene Mobilfunknummer. Den erhaltenen Bestellcode gibt der Spieler in die Bestellmaske im Shop-System ein. Mit einer Bestätigung der Eingabe wird die Bestellung abgeschlossen. Kosten fallen erst zu diesem Zeitpunkt an, daher ist eine versehentliche Bestellung ausgeschlossen. Der Spieler wird zudem bei jedem Schritt des Bestellvorgangs über die Höhe der Kosten informiert.
Bezahlung per Telefonanruf
Spieler wählen im Shop-System ein Währungspaket bzw. eine Leistung, die den entsprechenden Preis deutlich ausweist. Nach Auswahl der gewünschten Bestellmenge wird der Spieler aufgefordert, eine in der Bestellmaske angegebene Telefonnummer anzurufen. In diesem Zusammenhang wird er erneut darauf hingewiesen, welche Kosten durch den Anruf für ihn entstehen. Nach Beendigung des Anrufs erhält der Spieler eine Bestätigung der Bestellung.Bei dieser Art des Bezahlvorgangs ist nicht die Gameforge-Gruppe, sondern der Bezahlsystemanbieter Vertragspartner in Bezug auf die Transaktion, worauf im Rahmen des Bestellablaufs hingewiesen wird. Die Gameforge-Gruppe ist lediglich Anbieter der Leistungen.
Bezahlung per PayPal
Nach Auswahl der gewünschten Bestellmenge für ein Währungspaket bzw. eine Leistung, welche den entsprechenden Preis deutlich ausweist, wird der Spieler auf die Seite von PayPal (PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., Luxemburg) weitergeleitet. Er wählt sich daraufhin entweder mit seinen Zugangsdaten in sein bestehendes PayPal-Konto ein oder erstellt ein neues Konto, um die Bestellung über Paypal abzuwickeln. Nach der Bezahlung wird der Spieler wieder zu Internetseite der Gameforge-Gruppe geleitet, wo ihm eine Bestätigung der Bestellung angezeigt wird.Bei dieser Art des Bezahlvorgangs ist nicht die Gameforge-Gruppe, sondern PayPal der Vertragspartner in Bezug auf die Transaktion. Die Gameforge-Gruppe ist lediglich Anbieter der Leistungen.
Bezahlung per Prepaid-Karte am Beispiel Paysafecard
Nach Auswahl der gewünschten Bestellmenge für ein Währungspaket bzw. eine Leistung, die den entsprechenden Preis deutlich ausweist wird der Spieler auf die Internetpräsenz von Paysafecard (Prepaid Services Company Ltd., London) weitergeleitet. Auf der Internetseite von Paysafecard wird er aufgefordert, die auf der Prepaid-Karte angegebene PIN in die Bestellmaske einzugeben. Seine Angaben bestätigt er durch Akzeptieren der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Paysafecard und durch Klick auf die Schaltfläche „Bezahlen“. Der Spieler erhält auf dem Bildschirm eine Bestätigung des Bestellvorgangs.Bei dieser Art des Bezahlvorgangs ist nicht die Gameforge-Gruppe, sondern Paysafecard der Vertragspartner in Bezug auf die Transaktion. Die Gameforge-Gruppe ist lediglich Anbieter der Leistungen.
Bezahlung per Kreditkarte
Nach Auswahl der gewünschten Bestellmenge für ein Währungspaket bzw. eine Leistung, die den entsprechenden Preis deutlich ausweist, wird der Spieler aufgefordert, seine Kreditkartendaten in die Bestellmaske einzugeben.Nach vollständiger Eingabe bestätigt er seine Angaben durch Klick auf die Schaltfläche „Bestätigen“ und beendet somit seinen Bestellvorgang. Er erhält auf dem Bildschirm und in bestimmten Fällen auch per E-Mail eine Bestätigung seines Bestellvorgangs.
Bezahlung per Lastschrifteinzug
Nach Auswahl der gewünschten Bestellmenge für ein Währungspaket bzw. eine Leistung, die den entsprechenden Preis deutlich ausweist, wird der Spieler aufgefordert, seine Kontodaten in die Bestellmaske einzugeben. Nach vollständiger Eingabe bestätigt er seine Angaben durch Klick auf die Schaltfläche „Bestätigen“ und beendet somit seinen Bestellvorgang. Der Spieler erhält auf dem Bildschirm eine Bestätigung des Bestellvorgangs.
Bezahlung per ClickandBuy
Nach Eingabe der gewünschten Bestellmenge für ein Währungspaket bzw. eine Leistung, welche den entsprechenden Preis deutlich ausweisen, wird der Spieler auf die Seite von ClickandBuy weitergeleitet. Hier ist es notwendig, dass sich der Spieler entweder in sein bestehendes ClickandBuy Konto einwählt oder ein neues ClickandBuy-Konto erstellt. Nach der Bezahlung wird der Spieler wieder zu Gameforge geleitet, wo ihm eine Bestätigung der Bestellung angezeigt wird.In diesem Fall ist im Bezug auf die Bezahlabwicklung nicht die Gameforge-Gruppe, sondern ClickandBuy der Vertragspartner. Die Gameforge-Gruppe ist lediglich Anbieter der Leistung.
Weitere Informationen
- USK: www.usk.de
- PEGI (DE): www.pegi.info/de
- BPJM: www.bundespruefstelle.de
- Spieleratgeber NRW: http://www.spieleratgeber-nrw.de/
- Schau hin!: http://schau-hin.info/
- Internet ABC: http://www.internet-abc.de/kinder/
Kontakt
Kundendienst – Support
Wenden Sie sich bei Anfragen zu unseren Spielen oder zum Gameforge.com-Portal-Support bitte an unseren Kunden-Support:
- Spiele-Support: http://support.SPIELENAME.de (Beispiel: http://support.metin2.de )
- Gameforge.com: http://support.gameforge.com/
Jugendschutzbeauftragter
Wenden Sie sich bei speziellen Fragen zum Jugendschutz per E-Mail an unsere Jugendschutzbeauftragten:
jugendschutzbeauftragter@gameforge.com